Die Lösung zur Befragung von Patienten über mobile Geräte.
Patientenbefragung über mobile Geräte.

Neurodermitis-Register “TREATgermany“

Beobachtungsstudie zum Auf- bzw. Ausbau eines wissenschaftsgeleiteten klinischen Registers und Forschungsnetzwerks zur Verbesserung der Therapie und medizinischen Versorgung von Patienten mit moderater bis schwerer Neurodermitis.

First Patient In Studiendesign Patientenzahl LKP
Juli 2016 Nicht interventionelle, multizentrische , 5-jährige Studie zur Erstellung eines Neurodermitis-Registers (Deutsches Klinisches Register: Therapie und medizinische Versorgung von Patienten mit moderater bis schwerer Neurodermitis). 600 Prof. Dr. med. Jochen Schmitt,
MPH (koordinierender Projektleiter),
Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV),
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden

Hintergrund der Studie

Die medikamentöse Behandlung von Patienten mit Neurodermitis ist in Deutschland sehr unterschiedlich und vielfach nicht im Einklang mit Leitlinienempfehlungen. Aussagekräftige Studien fehlen, ebenso wie Langzeitstudien, so dass klinisch relevante Aussagen zur Langzeitwirksamkeit von Systemtherapien kaum möglich sind. In dieser Situation bieten klinische Register eine unverzichtbare Möglichkeit, Informationen für evidenzbasierte Entscheidungen in der Routineversorgung zu liefern.

Im Jahr 2011 wurde das Deutsche Neurodermitis Register TREATeczema unter der Leitung von Prof. Schmitt (Dresden) und Prof. Werfel (Hannover) gegründet, das Vorbild für Initiativen in anderen europäischen Ländern war. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen jedoch, dass wichtige Modifikationen notwendig sind, um die Akzeptanz des Registers in der medizinischen Versorgung zu steigern. TREATgermany geht aus dem Register TREATeczema hervor, setzt die notwendigen Modifikationen um und ist Teil der Europäischen Registerfamilie TREAT.

Ziel und Design der Studie

Im Rahmen des Projektes TREATgermany sollen in den ersten 5 Jahren 600 Patienten in das Register eingeschlossen werden und prospektiv über einen Zeitraum von mindestens 24 Monaten beobachtet werden. Während des Beobachtungszeitraums finden pro Patient standardisierte Studienvisiten statt, bei denen Patientencharakteristika, klinische Daten, PROs, ärztliche Gründe für Therapieentscheidungen und die Zufriedenheit mit der Behandlung dokumentiert werden.

Projektdetails

  • Prospektive elektronische Datenerfassung des klinischen Verlaufs, der medizinischen Versorgung und der medikamentösen Therapie der Neurodermitis.
  • Einsatz von 4 iPads je Studienzentrum = 80 iPads.
  • Die Daten werden pseudonymisiert an der Registerzentrale ZEGV Dresden gespeichert.

Studienzentren

  • Registerzentrale für Koordination, Datenmanagement, Qualitätssicherung, Datenhaltung und Analyse: Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung Dresden (ZEGV)
  • Des Weiteren wird die Beteiligung von mindestens 20 Rekrutierungszentren angestrebt (Hautkliniken, dermatologische und Allgemeinarztpraxen).